Ausbildung zum Anlagenmechaniker/-in ...



... für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre


Du stehst nicht auf der Leitung, sondern verlegst sie. Damit das Wasser fließt, die Wärme sich verbreitet und die Luft strömt. Du sorgst für die Wohlfühl-Atmosphäre im Haus. Deine Aufgabe ist die Versorgung von Wohnungen, Häusern und anderen Gebäuden mit Wasser, Wärme und frischer Luft. Anschlüsse planen, Rohre verlegen, sanitäre Einrichtungen installieren, aber auch bestehende Systeme warten und immer auf der Suche nach der umweltfreundlichsten Lösung sein - ganz schön abwechslungsreich! Und du kommst viel rum, denn der Hauptteil der Arbeit - das Installieren - findet nicht in der Werkstatt, sondern beim Kunden statt.


Voraussetzung für die Ausbildung bei aldo GmbH:
… ist ein technisches Interesse, bereits Erfahrung durch ein Praktikum in einem SHK-Betrieb, guter Notendurchschnitt und mindestens einen guten Hauptschulabschluss sowie ein Praktikum bei aldo GmbH


Zuverlässiges Versorgungsnetz:
Wir drehen das Zapfventil auf, und das Wasser läuft. Oder den Heizkörper. Um es behaglich warm zu haben. Für alle eine Selbstverständlichkeit. Der Anlagenmechaniker macht's möglich. Jeder Haushalt und jeder Betrieb ist mit Wasseranschlüssen und Heizung ausgestattet. Bei Industrieunternehmen erreichen Versorgungsanlagen ungeheure Dimensionen.


Auf Montage:
Du bist gerne unterwegs. Denn viel häufiger als in der Werkstatt bist du beim Kunden, wo du deinen Arbeitsplatz einrichtest. Als Anlagenmechaniker installierst du beim Neubau eines Hauses die komplette Sanitär- und Heizungsanlage samt Badausstattungen oder Öl- und Gasheizkesseln.


Dazu bringst du das richtige Material und Werkzeug mit. Metall- und Kunststoffrohre biegst du und sägst sie auf Länge.Du setzt Heizkörper ein und kümmerst dich um Abdichtung und Dämmung der Versorgungsleitungen. Und wenn elektrische Anschlüsse benötigt werden, ist das für dich auch kein Problem.


Der Sonne zugewandt:
Die Solartechnik hat sich heute auf breiter Front durchgesetzt. Als Anlagenmechaniker installierst du deshalb auch oft Kollektoren zur Brauchwassererwärmung oder Wärmepumpen. Die dafür nötige Steuerungs- und Regelungstechnik hast du im Griff. Nah beim Kunden. Manchmal bleibt die Heizung einfach kalt. Dann gehst du zum Kunden, findest den Fehler und behebst ihn. Der Kunde muss nicht nur in die Bedienung seiner Versorgungsanlagen eingewiesen werden. Auch die regelmäßige Wartung und eben die schnelle Beseitigung von Störungen gehören zu deinen Aufgaben. Die Beratung der Kunden ist für dich selbstverständlich, die Berücksichtigung bauphysikalischer, ökologischer und wirtschaftlicher Aspekte sowieso.